Keer Tröch II: Es gibt Neuheiten in der Fährsaison 2025

Die beliebte Rheinfähre startet am 13. April in die Saison. Es gibt mehr Fährtage als im vergangenen Jahr zwischen Wesel-Bislich und Xanten.

NRZ-Bericht vom 24.01.2025 von Susanne Zimmermann

Wenn traditionell am Palmsonntag die Keer Tröch II wieder zwischen Wesel-Bislich und Xanten ihren Fährbetrieb aufnimmt, gibt es eine Fährsaison mit einigen Neuheiten. In diesem Jahr fällt der Saisonstart auf den 13. April. Die gute Nachricht: Inzwischen hat Fährleiter Philipp Feine drei weitere Fährleute für den Betrieb gewinnen können, insgesamt wechseln sich jetzt elf Menschen am Ruder ab. Einfach ist es nicht, entsprechend qualifiziertes Personal zu finden: Voraussetzung ist ein Rhein- oder ein Fährpatent, denn nicht jeder, der ein Schiff lenken kann, darf sich einfach auf den Fluss begeben. Die Bislicher Fährleute sind Profis, Binnenschiffer, die entweder bereits im Ruhestand oder sich an Wochenenden etwas nebenher verdienen.

Von diesem Personalzuwachs profitieren die Passagiere: 2025 wird die Keer Tröch II neben Freitag, Samstag, Sonntag und an den Feiertagen auch wieder mittwochs fahren, so wie es jahrelang üblich war. Die Fähre pendelt jeweils von 10 bis 19 Uhr zwischen den Rheinufern. Im vergangenen Jahr war der Mittwoch ausgefallen, weil nicht genügend Fährleute für den Vollbetrieb zur Verfügung standen. Das machte sich auch in den Zahlen bemerkbar, rund 63.000 Fahrgäste zählte der Heimat- und Bürgerverein Bislich, der die Fähre betreibt, in der Saison 2024. In den Vorjahren waren es durch den zusätzlichen Fahrtag jeweils rund 4000 mehr. Feine ist zuversichtlich, mit dem Zusatztag wieder auf die gewohnten Zahlen zu kommen, er wertet die Saison dennoch 2024 rundrum als Erfolg.

Neu in diesem Jahr: Wer mag, kann die Passage über den Rhein jetzt auch mit der EC-Karte bezahlen, das Kramen nach dem passenden Kleingeld entfällt. Das Kassiererteam ist mit rund 25 Aktiven gut aufgestellt, die Ticketpreise sind gleich geblieben. Wer zu Fuß kommt, zahlt zwei Euro, Kinder bis 14 Jahren die Hälfte. Ein Ticket für die Hin- und Rückfahrt ist für drei Euro zu haben, für Kinder 1,50 Euro. Die Einzelfahrt mit dem Fahrrad schlägt mit 2,50 Euro zu Buche, wer einen Anhänger dabei hat, zahlt einen weiteren Euro dafür, die Zehnerkarte für Radfahrer ist weiterhin für 20 Euro zu haben.

Aktuell wird das Schiff auf der Werft gewartet

Inzwischen ist die Fähre weit über die Region hinaus bekannt, zahlreiche Ausflügler nutzen sie für die Passage über den Rhein, besonders im Sommer und an Feiertagen. Störungen im Fahrbetrieb oder größere Pannen gab es im vergangenen Jahr nicht, „trotz schwankender Wasserstände mussten wir den Fährbetrieb 2024 nicht unterbrechen“, sagt Feine zufrieden.

Die Zeit bis zum Saisonstart nutzen die Aktiven, um das Schiff auf Vordermann zu bringen. Im November stand die turnusmäßige TÜV-Prüfung an. Seit Januar wird die Fähre auf der Meidericher Schiffswerft bearbeitet, auch das ist Routine. Kleinere Mängel und Wartungsarbeiten stehen an, „die Arbeiten sollten Ende Februar beendet sein“, so der Fährleiter.

 

Kategorie: 
Tags: