Erster Öffnungstag Sonderausstellung 80 Jahre Kriegsende im Deichdorfmuseum
Primäre Reiter
Ab den 13. April um 14.00 Uhr zeigen wir für Sie und Euch als Publikum:
DAKOTAS ÜBER DEM DORF – Bislich im März 1945 (13.04.2025 -bis 28.09.2025) #80JahreKriegsende
Die Ausstellung wird zu den Museumsöffnungszeiten zu sehen sein. Eintritt gegen Spende (wie beim Museum). Es ist eine Ausstellung mit englischen Zusammenfassungen der Texte. // The exhibition will be open to the public during museum opening hours. Admission for a donation (as with the museum).
Am 24. März 1945 fand sich der kleine Ort Bislich am Rhein für viele unerwartet mitten in einer der Großoffensiven des Zweiten Weltkriegs wieder. An diesem Tag ging es abseits der Zerstörungen durch den vorherigen Beschuss für die Zivilbevölkerung zumindest des Dorfzentrumsbereichs relativ glimpflich ab. Für viele im Dorf bedeutete zumindest dieser Tag zwar die Einnahme der Heimat durch damals feindliche Truppenverbände, aber auch eine Befreiung von Drangsalierungen, Ängsten und Einschränkungen in der Glaubensausübung während der Herrschaftszeit der Nationalsozialisten. 80 Jahre ist dies nun her. Es war ein harter Einschnitt, aber auch der Start in eine Friedenszeit. Die Ausstellung spürt an Hand von Chroniken und Zeitzeugenberichten den Geschehnissen und ihrer Vorgeschichte nach und zeigt dazu Relikte aus dieser besonderen Zeit mit Rheinübergang Schottischer Militäreinheiten und der nahen Luftlandung.
Die Ausstellung entstand mit Unterstützung des Stadtarchiv Wesel und wird gefördert vom Kulturraum Niederrhein e.V.
Das begleitende museumspädagogische Programm für Jugendlichengruppen wird von der KREAKTIV Bürgerstiftung Rhein-Lippe unterstützt. Jugendlichengruppen können über die Stadtentdeckerin Wesel einen kostenfreien interaktiven Erlebnis-Besuch der Ausstellung buchen (nur solange Vorrat reicht). Also gerne auch jetzt schon buchen! Andere Gruppenbesuche (ggf. nach Absprache auch in Englisch) können natürlich auch weiterhin über uns direkt gebucht werden.
DAKOTAS OVER THE VILLAGE – Bislich in March 1945 (13.04.2025 – until 28.09.2025)
On March 24, 1945, the small village of Bislich on the Rhine unexpectedly found itself in the middle of one of the major offensives of the Second World War. On this day, apart from the destruction caused by the previous shelling, things went relatively smoothly for the civilian population, at least in the village center. For many in the village, this day at least meant the capture of their homeland by enemy troops, but also a liberation from harassment, fear and restrictions on the practice of religious faith during the Nazi regime. It is now 80 years ago. It was a hard turning point, but also the start of a time of peace. Using chronicles and eyewitness accounts, the exhibition traces the events and their prehistory and shows relics from this special time with the crossing of the Rhine by Scottish military units and the nearby air landing. It is an exhibition with English summaries. Admission against donation. Guided tours in English are also possible by prior arrangement. You are welcome to share!
The exhibition was created with the support of the Wesel City Archive and is sponsored by Kulturraum Niederrhein e.V.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 1.47 MB |